"Die ÖGPMR will durch wissenschaftliche Aufbereitung von Fachthemen spezifische Informationen schaffen …
a) … für ihre Ordentlichen Mitglieder als Basis zur Qualitätsverbesserung bei ihrer Leistungserbringung und zur fachlichen Präsentation nach außen
b) … zur Unterstützung der ärztlichen Tätigkeit in Kliniken, Kuranstalten, Rehab-Zentren sowie in der (fach-)ärztlichen Praxis und in ambulanten Behandlungs-Einrichtungen
c) … für alle interessierten öffentlichen Institutionen als objektive Diskussions- und Entscheidungsgrundlage zu Themen der PMR
d) … für alle anderen ärztlichen und nicht-ärztlichen medizinischen Fachgruppen (auch Pflege, MTD,…) als Beitrag zu einer objektiven Sicht des Wertes der PMR im Gesundheitswesen
e) … als Grundlage zu Lehraufträgen in Ausbildungsstätten für den physiotherapeutischen und den ergotherapeutischen Dienst, MTF, Masseure u.ä. [...]
Was ist PMR?
Das Fach der Physikalischen Medizin und Rehabilitation (PMR), im Englischen auch unter dem Begriff »Physiatry« (Physiatrie) bekannt, ist ein medizinisches Fachgebiet, das darauf abzielt, die Funktionsfähigkeit von Menschen mit Bewegungseinschränkungen oder Behinderungen zu verbessern und wiederherzustellen. Dazu gehören neurologische Erkrankungen und Beeinträchtigungen des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen im Kreuzbereich, Sportverletzungen und Schlaganfälle sowie Behinderungen oder Schmerzen infolge von Muskel-, Nerven- oder Bänderschädigugen [sic]. Im Gegensatz zu anderen medizinischen Fachgebieten, die sich auf die Heilung konzentrieren, verfolgt die PMR das Ziel, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern und ihre Unabhängigkeit bei Aktivitäten des täglichen Lebens zu fördern. [...]"https://oegpmr.at
"Sowohl akute als auch chronisch schlecht heilende oder infizierte Wunden stellen für den Patienten eine enorme psychische Belastung dar. Sie sind durch Schmerzen und offene Wunden oft über viele Monate hinweg in Ihrer Lebensqualität beeinträchtigt. [...] Diesen Patienten widmen wir uns in interdisziplinärer Betreuung und Zuwendung. [...]"https://www.wundordination.at
"Von den Teams des »Mobilen Hospiz Palliative Care« der Caritas werden schwerstkranke und sterbende Patient*innen sowie deren Angehörige kostenlos umfassend unterstützt. Das Angebot reicht über Beratung bei der Betreuung zu Hause über die Durchführung von schmerzlindernden Pflegemaßnahmen bis hin zu Begleitung in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer. Speziell für Kinder und deren Angehörige wurde das KinderPalliativNetzwerk eingerichtet.
Die Erwachsenenbildung Hospiz bietet Qualifizierungen für die vielen ehrenamtlichen Helfer*innen sowie Weiterbildungen für angestellte Mitarbeiter*innen sowie Interessierte an. [...]". Ebenso gibt es nun das "Krankenzimmer". Dieses "ist offen für obdachlosen Menschen mit oder ohne Versicherung, die in Absprache mit einer medizinischen Einrichtung der Wohnungslosenhilfe eine medizinische Betreuung und einen kurzfristigen Wohnplatz brauchen. [...]"https://www.caritas-linz.at/hilfe-angebote/hospiz/
Alle Links anzeigen