"Im Jahre 1984 wurde der Sozialsprengel Völs als Sozialeinrichtung für alle Völserinnen und Völser errichtet. Im Mittelpunkt unserer Tätigkeit steht der zu betreuende Mensch mit all seinen Bedürfnissen und Anliegen. Unser individuell angepasstes Versorgungsnetz wird weiter bedarfsgerecht ausgebaut. Dadurch kann auf individuelle Betreuungssituationen eingegangen werden und in Notsituationen Hilfe geleistet werden. [...]" https://www.voels.at/Gesundheits-_und_Sozialsprengel_11
"Das Völser Modell [...]Naturgemäß erfordern die späten Lebensjahre Betreuung und Unterstützung. Das kann Angehörige an ihre Grenzen bringen. Die Gesundheitsdienste Völs haben sich eingehend mit den Bedürfnissen Betroffener und ihrer Angehörigen befasst und neue Maßstäbe im Pflege- und Betreuungssystem gesetzt. Zum Wohl aller Beteiligten entwickelten die Gesundheitsdienste Völs das Völser Modell , das Pflegebedürftigen und ihren Familien alle Dienstleistungen aus einer Hand bietet." https://www.gdv.tirol/
"Fachliche Pflege und Betreuung von kranken, pflegebedürftigen Menschen zu Hause. Die Pflege umfasst auch die Anleitung, Beratung und Begleitung von Angehörigen und anderen an der Pflege beteiligten Menschen. [...]" Information zu Voraussetzungen, Antrag und erforderliche Unterlagen. https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/situation/buerger/ges...
Das Hilfswerk Kärnten ist "ein soziales, überparteiliches und überkonfessionelles, gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen im Bereich der mobilen Pflege und Betreuung und Kinderbetreuung mit 8 Bezirksstellen in ganz Kärnten. [Das Hilfswerk versteht sich als] Partner der Familien und bieten unter dem Motto "Große Hilfe, ganz nah." Kärntnerinnen und Kärntnern aller Generationen die Unterstützung, die sie in ihren unterschiedlichen Lebensphasen und -situationen benötigen. [...] Pflege & Betreuung zu Hause (Heim- und Altenhilfe, Hauskrankenhilfe, Medizinische Hauskrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Kurzzeit- und Urlaubspflege, Pflegeberatung für pflegende Angehörige), Service & Sicherheit zu Hause (Betreubares Wohnen, Notruftelefon, Menüservice, Mobile Demenzberatung, Mobiles Sanitätshaus), Generationentreff, Reisen mit dem Hilfswerk Kärnten" https://www.hilfswerk.at/kaernten/
"Pflege & Betreuung (Hauskrankenpflege, Heimhilfe, Soziale Alltagsbegleitung, Mobile Pflegeberatung, Hilfe bei Demenz, Mobile Therapie, 24-Stunden-Betreuung, Besuchsdienst, Pflegekostenrechner), Service & Sicherheit ([Mobiles] Notruftelefon, Menüservice) [...]" https://www.hilfswerk.at/niederoesterreich
"Pflege & Betreuung zu Hause (Mobile Hilfe und Betreuung, Hauskrankenpflege, Haus- und Heimservice, Mobile Therapie, Mobile Kinderkrankenpflege, 24-Stunden-Betreuung, Service und Sicherheit zu Hause - Notruftelefon), Wohnen für Senioren, Tagesbetreuung für Senioren, Seniorenanimation, Gedächtnistraining" https://www.hilfswerk.at/oberoesterreich
"Pflege und Betreuung zu Hause (Hauskrankenpflege, Heimhilfe, Pflegeassistenz, Alltagsbegleitung, 24-Stunden-Betreuung, Palliativbetreuung, Mobile Kinderkrankenpflege - Familienentlastungsdienst, Notruftelefon, Betreutes Wohnen für Senioren, Fachartikel (Demenz, Alzheimer, Vergesslichkeit, Aktiv gegen Schmerz, Kinästhetik, Lebensqualität mit Demenz, Bin ich nur vergesslich oder ist das schon eine Demenz?)" https://www.hilfswerk-steiermark.at/
"In Österreich leben etwa 5.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung. In der schwierigen Zeit der Krankheit, des Abschieds und der Trauer benötigen sie und ihre Familien Beistand und Unterstützung. Spezielle Hospiz- und Palliativeinrichtungen bieten diese Unterstützung. [...]" https://www.kinder-hospiz.at/
Informationen des Landes Burgenland "Seitens des Vereins »MOKI Burgenland – Mobile Kinderkrankenpflege« wird pflegerische Betreuung kranker Kinder und Jugendlicher von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr sowie zur fachlichen Beratung der Eltern durch diplomierte Kinderkrankenschwestern (DKKS) angeboten. [...] Das Land Burgenland ist Kooperationspartner von MOKI Burgenland und übernimmt einen Großteil der Kosten für die Familien. [...]" https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/situation/buerger/ges...
"Ambulante Pflege- und Betreuungsdienste helfen den Verbleib eines hilfs- oder pflegebedürftigen Menschen in seiner vertrauten Wohnumgebung sicherzustellen. Fachkräfte und einschlägig ausgebildetes Hilfspersonal ermöglichen in jenen Fällen, wo Familie und Nachbarschaft überfordert bzw. zur Hilfeleistung nicht in der Lage sind, eine ganzheitliche Betreuung und Pflege zu Hause. [...] Bei Erfüllung der Anspruchsvoraussetzungen besitzt die pflegebedürftige Person grundsätzlich einen Rechtsanspruch auf Hilfe zur Sicherung des Lebensbedarfes: Diese Hilfe kann unter anderem als Pflege gewährt werden, und zwar nur insoweit, als die eigenen Mittel (Einkommen, verwertbares Vermögen, pflegebezogene Geldleistungen) zur Finanzierung nicht ausreichen. In diesem Fall werden die Gesamtkosten der ambulanten Pflege und Betreuung vom Land übernommen, die hilfebedürftige Person hat lediglich den richtliniengemäß ermittelten zumutbaren Kostenbeitrag zu leisten. Diese Eigenleistung beträgt im Allgemeinen höchstens die Hälfte des Pflegegeldes zuzüglich jenem Einkommensteil, welcher den Nettorichtsatz für Ausgleichszulagen-BezieherInnen (AZLR) übersteigt. [...]" https://transparenzportal.gv.at/tdb/tp/situation/buerger/ges...