MedienVideos
Suchmenü ausblenden



Suchmenü einblenden

Videos


Der Muslim-Bestatter (1/2) — Vom Leben & Sterben zwischen den Kulturen

Eine Reportage des Schweizer Rundfunks - "In der Schweiz leben mittlerweile über 400‘000 Muslime, aber es gibt nur zwei islamische Bestatter. Einer davon ist der Solothurner Enver Fazliji. Zusammen mit seinem Vater sorgt er dafür, dass der Übergang vom Leben in den Tod nach den Traditionen des Islam erfolgt. Als vor achrt Jahren Enver Fazlijis Grossmutter starb, suchte die Familie vergeblich nach einem muslimischen Bestatter. Vermutlich hätten andere das gleiche Problem, dachte sich der damals 20jährige. Nach zähen Anfangsjahren wickeln Fazliji Junior und Senior heute mittlerweile rund zehn islamische Beerdigungen pro Monat ab – mehrheitlich für albanische Landsleute. Obwohl mittlerweile diverse Friedhöfe muslimische Grabfelder anbieten, wird das Angebot noch kaum genutzt. Laut Fazliji wollen keine fünf Prozent der in der Schweiz lebenden Muslime hier ihre letzte Ruhe finden. Die meisten Verstorbenen werden in ihre Heimat überführt. Diese letzte Reise kostet bei den Fazlijis 3‘000 Franken. All inclusive – egal, wohin es geht. Reporter Simon Christen hat Enver Fazliji bei der Arbeit für die Hinterbliebenen eines 32jährigen Kosovaren begleitet: von den rituellen Totenwaschungen in der Schweiz bis zur Beisetzung in der Heimatstadt Gjilan, eine Autostunde von Pristina entfernt. Eine Integrationsgeschichte der anderen Art. [...]"
Bestattung / Verabschiedung Kultur / Lebensstil Religion TV / Rundfunk

Der Muslim-Bestatter (2/2) Chronologie eines steilen Aufstiegs

Eine Reportage des Schweizer Rundfunks - "Der Muslim-Bestatter, Enver Fazliji, hat im Alter von 32 Jahren schon mehr erreicht als viele in einem ganzen Leben. Ein bisschen Glück brauche man schon, sagt er, aber vor allem unternehmerisches Talent, Mut und Fleiss. Die Chronologie eines steilen Aufstiegs. Enver Fazliji wurde im Presevo-Tal geboren. Das ist eine albanische Enklave auf serbischem Gebiet. Dort verbrachte er seine ersten sechs Lebensjahre. Dann holte sein Vater, der als Saisonnier in die Schweiz gekommen war, ihn und seine zwei Brüder nach. Fazliji machte eine Lehre als Sachbearbeiter und gründete mit 19 seine erste Firma: ein muslimisches Bestattungsunternehmen. Das war der Anfang eines steilen Aufstiegs. Er arbeitet und arbeitet – als ob ihm die Armut dicht auf den Fersen bliebe. Er baute sein Bestattungsunternehmen auf und arbeitete parallel noch sechzig Prozent als Sachbearbeiter. Bis er den Eindruck hatte, es läge noch mehr drin. Also stieg er zusätzlich ins Immobiliengeschäft ein. Er begann Grundstücke zu kaufen und die Planung eines Projektes bis zur Baugenehmigung voranzutreiben, um dann alles an einen Generalunternehmer zu verkaufen – selbstverständlich mit gutem Gewinn. Reporter Simon Christen hat Enver Fazliji fünf Jahre lang begleitet und seinen steilen Aufstieg dokumentiert. Man müsse risikofreudig sein, sagt Fazliji, und bereit sein, auf vieles zu verzichten. Er ordnet dem Erfolg nicht alles, aber vieles unter. Sein Fazit: »Vielleicht braucht man auch ein bisschen Glück im Leben, aber es geht eigentlich mehr um Fleiss und harte Arbeit.« [...]"
Bestattung / Verabschiedung Kultur / Lebensstil Religion TV / Rundfunk

Jon Kabat-Zinn: Ist Achtsamkeit die neue Glücksformel?

Sternstunde Philosophie - SRF Kultur: "Oprah Winfrey, Angelina Jolie und Arianna Huffington schwören auf Mindfulness – und sind damit nicht allein: Die buddhistische Achtsamkeit ist zur trendigen Heilslehre avanciert. Der US-amerikanische Molekularbiologe Jon Kabat-Zinn gilt als Vater der Bewegung. Er ist zu Gast bei Barbara Bleisch. [...]"
Entspannung / Meditation Expert*in Interview Lebensqualität Methode TV / Rundfunk Video

Lernvideo zur Validation bei Demenz

"Zwei Pflegefachfrauen und ein Schauspieler nehmen sich dem Thema Validation an. In kurzen Spielsequenzen zeigen sie auf, wie man mit einem Betroffenen umgehen kann, der nicht im Heim bleiben will, sondern nach Hause möchte. [...]"
Alzheimer Angehörige Beziehung Bildung Demenz Kommunikation Qualifikation / Kompetenz Validation

Lernvideo zur Validation bei Demenz

"Zwei Pflegefachfrauen und ein Schauspieler nehmen sich dem Thema Validation an. In kurzen Spielsequenzen zeigen sie auf, wie man mit einem Betroffenen umgehen kann, der nicht im Heim bleiben will, sondern nach Hause möchte. [...]"
Alzheimer Angehörige Bildung Demenz Kommunikation Personal Qualifikation / Kompetenz Validation

Lernvideo: Berührung und Begegnung

Eine Pflegeperson verbringt im Durchschnitt etwa zwei Drittel ihres ganzen Tuns damit, Menschen zu berühren. Das ist enorm viel und sollte uns dazu anregen, sich Gedanken darüber zu machen wie Berührungen und Begegnungen zustande kommen und wie sie gestaltet werden sollten. Das fängt bei uns selbst an: Welche Art der Berührung und Begegnung mögen wir? Was weniger? https://alzheimer.ch
Aggression / Gewalt Angehörige Beziehung Bildung Demenz Erholung / Wellness Ethik / Würde Gefühle Haut Kommunikation Körper Personal Psyche Qualifikation / Kompetenz

Lernvideo: Medikamentenverweigerung

Was ist zu tun, wenn ein Mensch mit Demenz seine Medikamente nicht einnehmen will? Das Gespräch mit dem Ethiker und Philosophen Professor Klaus Peter Rippe zeigt, dass es hierfür keine Lösungen auf Rezept gibt. Sobald Zwang ins Spiel kommt, tauchen sowohl ethische als auch rechtliche Fragen auf, die es zu beachten gilt.
Angehörige Bildung Demenz Ethik / Würde Expert*in Medikamente Personal Qualifikation / Kompetenz

Lernvideo: Rufen und Schreien

"Was ist zu tun, wenn ein Mensch mit Demenz plötzlich damit beginnt rumzuschreien oder unablässig, rund um die Uhr, monotone Geräusche von sich gibt? Das Video zeigt mögliche Lösungsansätze. [...]"
Angehörige Bildung Demenz Kommunikation Personal Qualifikation / Kompetenz

Palliative Care: Sterben heute

"Der Film »Sterben heute« ist ein Stimmungsbild zum Stand der Umsetzung nach sechs Jahren »Nationale Strategie Palliative Care«. Er zeigt aus der Sicht von betroffenen Personen, Angehörigen und Fachpersonen eindrücklich, was bislang erreicht worden ist und in welchen Bereichen noch Lücken und Probleme bestehen. Der Film wurde von Stephan Rathgeb im Auftrag des BAG produziert. [...]"
Palliativ Sterben-Tod-Trauer

Patient:innen als Co-Forscher:innen: Beteiligung Betroffener an klinischer Schlaganfallforschung

Ludwig Boltzmann Gesellschaft: "Bis jetzt sind in Österreich Patient:innen in der klinischen Schlaganfallforschung eigentlich nur als Proband:innen eingebunden worden. Das Projekt ACTpatient vom medizinischen Forschungszentrum VASCage in Innsbruck, unterstützt vom LBG OIS Center, will die Beteiligung der Patient:innen an der klinischen Schlaganfallforschung erhöhen, um so die Forschung mehr nach ihren Bedürfnissen auszurichten. Das OIS Center bietet Unterstützung, um nichtakademische Akteure in die Forschung einzubinden, offene und kollaborative Praktiken in der Forschung einzuführen und die gesellschaftliche Wirkung der Forschung zu erhöhen. [...]"
Entwicklung Medizin Patient*in Projekt / Kooperation Schlaganfall Studie Wissenschaft & Forschung

Trailer: Heldin

"Floria (Leonie Benesch) arbeitet mit viel Leidenschaft und Professionalität als Pflegefachfrau in der Chirurgie eines Schweizer Krankenhauses. Bei ihr sitzt jeder Handgriff, sie hat selbst in Stresssituationen immer ein offenes Ohr für ihre Patientinnen und Patienten und ist im Notfall sofort zur Stelle – idealerweise. Doch in der harten Realität ihres oft schwer kalkulierbaren Alltags sieht das meist anders aus. Als Floria an diesem Tag ihre Spätschicht antritt, fällt auf der voll belegten, unterbesetzten Station eine Kollegin aus. Trotz aller Hektik umsorgt Floria eine schwerkranke Mutter (Lale Yavas) und einen alten Mann (Urs Bihler), der dringend auf seine Diagnose wartet, ebenso fürsorglich und routiniert wie den Privatpatienten (Jürg Plüss) mit all seinen Extrawünschen. Aber dann passiert ihr ein verhängnisvoller Fehler und die Schicht droht völlig aus dem Ruder zu laufen. Ein nervenzerrender Wettlauf gegen die Zeit beginnt. [...]"
Arbeitszufriedenheit Belastung / Stress Film Krankenhaus / Klinik Nacht Personalmangel Pflege-Beruf Video

Trailer: Trop Chaud

"«Trop chaud» ist ein 70min langer, unabhängiger Dokumentarfilm über eine Gruppe älterer Frauen aus allen Landesteilen, die am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Strasbourg gegen die Schweiz klagt. Unser Land mache zu wenig, um sie vor den Auswirkungen der Klimakrise zu schützen. [...]"
Behörde Diskriminierung <> Gleichstellung Film Forderung / Petition Gericht Gesundheit Hitze Politik Schutz / Sicherheit Senior*innen speziell für Frauen Umwelt / Natur / Klima

Was ist Biodiversität?

"Biodiversität umfasst die verschiedenen Lebensformen (Arten von Tieren, Pflanzen ,Pilzen, Bakterien), die unterschiedlichen Lebensräume, in denen Arten leben (Ökosysteme wie der Wald oder Gewässer), sowie die genetische Vielfalt innerhalb der Arten (z.B. Unterarten, Sorten und Rassen) [...]"
Schutz / Sicherheit Thementag / Themenwoche Tiere Umwelt / Natur / Klima Video

Wie wir die Einsamtkeit vertreiben - Vortrag Dr. Ludwig Hasler

"Wie wir die Einsamkeit vertreiben, Ludwig Hasler, Dr. Philosoph und Physiker [...]"
Einsamkeit Soziales Veranstaltung