Suchmenü ausblenden


Suchmenü einblenden

7 News gefunden


Zitat Tips/ Rohrbach vom 17.01.2024:

"So wie vielerorts, ist auch in den Altenheimen des Bezirkes Rohrbach der Personalmangel in der Pflege spürbar; Weil Arbeitskräfte fehlen, können nicht alle Heimplätze belegt werden. Damit wieder mehr Menschen in der Pflege arbeiten wollen, wären drastische Veränderungen notwendig, ist Thomas Stopper, diplomierter Sozialbetreuer für Altenarbeit und Betriebsrat, überzeugt. [...] Er spricht damit die physischen und auch psychischen Belastungen an, die mit ein Grund sind, warum 80 Prozent der Mitarbeitenden in den Alten- und Pflegeheimen Teilzeitkräfte sind. »Unser Job ist nicht für eine 40 Stunden-Woche designt. Wir gehen in unserer Branche bei einem 12 Stunden-Dienst zirka zwölf Kilometer; dazu kommen rund 300 Kniebeugen, 500 Bückbewegungen, 100 Mal schwer heben. Nicht zu vergessen die psychischen Belastungen: Die Arbeitsverdichtung hat dermaßen zugenommen, dass wir den ganzen Tag keine ruhige Minute mehr haben. In Wirklichkeit können wir unsere Arbeit vielfach nicht mehr gut machen«, schildert Stopper die dramatische Situation in der Langzeitbetreuung. [...] Zu lange nur gespart [...] 400 SHV-Mitarbeitende in der Pflege [...] Ausbildungen starten [...] Überlastungsanzeige als Schutz für Pflegepersonal [...] Am 29. Jänner ist Thomas Stopper im Treffpunkt mensch&arbeit zu Gast, um dieses viel zu wenig genützte Werkzeug bekannter zu machen. »Das bringt zwar nicht mehr Kollegen, aber nimmt eine Last von den Schultern, weil die Verantwortung zu jenen Leuten abgegeben wird, die sie tatsächlich tragen und an der Situation etwas ändern können.« [...] Workshop Überlastungsanzeige am Montag, 29. Jänner, 17 bis 21 Uhr, im Treffpunkt mensch&arbeit, Rohrbach-Berg [...] Anmeldung [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 02.06.2023:

"Pflegepersonal zu finden, wird immer schwieriger. Der Mangel an kompetenten Mitarbeitern ist auch im Bezirk Rohrbach ein Thema. Die Kinder- und Jugendreha kokon, das Klinikum Rohrbach und der SHV Rohrbach berichten. [...] Der Fachkräfte- und Personalmangel ist zurzeit ein großes Thema im Bezirk Rohrbach, das vor allem auch den Pflegebereich betrifft. Auch in der Kinder- und Jugendreha kokon ist man auf der Suche nach Pflegekräften. Kompetente Mitarbeiter zu finden, ist aber nicht einfach: »Generell wird die Situation zunehmend schwieriger«, berichtet Pflegedirektorin Elisabeth Radon. Deshalb stellt man sich hier die Frage, wie man den Kollegen bestmöglich entgegenkommen kann. Klar war, dem Arbeiten auf Augenhöhe einen hohen Stellenwert zu geben.

»Die kollegiale Führung hat sich vor der Eröffnung vor vier Jahren überlegt, wie wir den Mitarbeitern zeigen können, dass sie uns wichtig sind und wir sie wertschätzen. Nach einiger Zeit sind wir zum Entschluss gekommen, die 'Du'-Kultur einzuführen. Das heißt, dass jeder Mitarbeiter von Anfang an geduzt wird«, erklärt Radon. Zudem dürfen die Mitarbeiter bei verschiedenen Abläufen mitbestimmen und werden auch in unterschiedliche in Prozesse involviert. Eine freie Dienstplangestaltung gibt es ebenfalls. »Die Kommunikation untereinander ist uns sehr wichtig«, betont die Pflegedirektorin. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat tips.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 12.05.2023:

"Wegen Personalmangel können 10,3 Prozent der verfügbaren Plätze nicht an Pflegebedürftige vergeben werden: Das ergab eine schriftliche Anfrage der SPÖ an Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. Zum Tag der Pflege macht die SPÖ auf die angespannte Arbeitskräftesituation im Pflegebereich aufmerksam. [...] Von den 12.708 Pflegeheimplätzen in OÖ stehen 1.310 wegen fehlendem Personal frei; um diese und aus sonstigen Gründen freie Plätze belegen zu können, wären 550 zusätzliche Personaleinheiten notwendig. »Im Bezirk Rohrbach sind es konkret 44 Heimplätze, die deshalb leer bleiben müssen«, leitet SPÖ-Bundesrat und Bürgermeister Dominik Reisinger aus den vorliegenden Zahlen ab. Deshalb brauche es eine Pflegeoffensive für Oberösterreich.

Zumal das Pflegepersonal schon jetzt über der Belastungsgrenze arbeitet. Die SPÖ fordert eine bessere Abstimmung der Länder untereinander bei der Personalsuche und ein Ausbildungsstipendium, das auch zum Leben wirklich reicht. [...] Den Tag der Pflege am 12. Mai nützte die SPÖ, um sich bei den Mitarbeitenden in den sechs Bezirksaltenheimen für ihre Arbeit zu bedanken. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat NeueZeit vom 17.04.2023:

"Vergangenen Donnerstag hat die Fremdenpolizei die Haslacher Familie Lopez nach Indien abgeschoben. Mutter und Tochter arbeiteten in Mangelberufen als Köchin und Pflegerin. Die beiden und der 15-jährige Sohn waren gut integriert. Der Wirt beklagt, dass Frau Lopez, “seine” Köchin, aus dem Betrieb gerissen wurde. Nun muss er mit 68 Jahren wieder selbst in der Küche stehen. Auch die Haslacher:innen und der Bürgermeister der Gemeinde wollten, dass die Familie bleibt. [...]" ...
Quelle: neuezeit.at

Zitat MeinBezirk.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 30.11.2022:

"Vor wenigen Tagen konnte der Sozialhilfeverband Rohrbach mit Sheryl Matienzo und Kay Ivonne Estoce die ersten beiden philippinischen Pflegekräfte begrüßen. Die beiden haben ihre Arbeit im Bezirksalten- und Pflegeheim Haslach bereits aufgenommen und unterstützen das Team vor Ort. [...]" ...
Quelle: meinbezirk.at

Zitat tips.at/ Oberösterreich - Rohrbach vom 22.03.2022:

"Seit zwei Jahren arbeiten die Beschäftigten in den Altenheimen unter erschwerten Bedingungen, aktuell sorgen die vielen Quarantäne-Ausfälle für zusätzliche Belastung. »Unter diesen Umständen kann der Beruf nicht lange und schon gar nicht bis zur Pension ausgeübt werden«, macht eine Tips-Leserin in einem Schreiben an die Redaktion deutlich. Allerdings steht der Bezirk Rohrbach, was den Personalstand betrifft, noch relativ gut da. [...]" ...
Quelle: tips.at

Zitat Oberösterreichische Nachrichten/ Mühlviertel - Bezirk Rohrbach/Berg vom 30.03.2021:

"Nicht zuletzt zeigte die herausfordernde Zeit der Corona-Pandemie die große Bedeutung der Gesundheits- und Pflegeberufe. [...] Um den künftigen Bedarf an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitsbereich decken zu können, erweiterte auch die Gesundheits- und Krankenpflegeschule (GuKPS) Rohrbach ihr Ausbildungsangebot. Um nicht nur fachliche Kompetenzen, die von in der Pflege Beschäftigten in ihren Berufen erwartet werden, zu vermitteln, sondern um auch den Bedürfnissen der an einer Ausbildung im Gesundheits- und Pflegebereich Interessierten entgegenzukommen, bietet die GuKPS Rohrbach die Ausbildung zur Pflegefachassistenz nun neben der Vollzeit-Variante auch in Teilzeit an. Dieses Ausbildungsmodell dauert 2,5 Jahre und beginnt mit dem 1. Oktober 2021. Der Unterricht mit 24 Wochenstunden findet dabei an drei Tagen statt. [...]" ...
Quelle: OÖN


Sie sind hier: NewsNews

Weitere bestNET.Portale

powered by T3consult
Datenschutz-Erklärung