"LebensWerte bis über das LebensEnde. Unser Ziel ist, dass alle Menschen die von Sterben und Tod betroffen sind, eine menschliche, qualitativ hochwertige und sozial ausgewogene Begleitung erfahren. Der Patient und seine Angehörigen und Vertrauenspersonen stehen im Mittelpunkt unserer Bemühungen. [...]" https://www.hospiz-noe.at/
"Wir helfen Ihnen dort, wo Sie sich gerade befinden: Zu Hause, im Krankenhaus oder im Pflegeheim. Wir begleiten Sie in einer ganz besonderen Zeit, die mit vielen ungewohnten Gefühlen, Gedanken, Sorgen und Fragen verbunden sind. [...] Wir betreuen schwer- und unheilbar kranke Menschen ungeachtet von Nationalität, politischer Überzeugung, Religion und finanzieller Situation. Bitte rufen Sie uns einfach an. Wir vereinbaren ein gemeinsames Gespräch und klären alles weitere. [...]" - in Korneuburg/Stockerau sowie im Bezirk Neunkirchen besteht auch die Möglichkeit der palliativen Versorgung. https://www.caritas-wien.at/hilfe-angebote/hospiz/hospizbegl...
"Der Auftrag von MOMO ist es, Kinder mit einer lebensverkürzenden oder lebensbedrohlichen Erkrankung individuell zu begleiten und ihren Bezugspersonen in einer so belastenden Krisensituation Halt und Hilfe zu geben. Das nicht alltägliche Tun des multiprofessionellen MOMO Teams im MOMO ZeitRaum ist nur durch Spenden möglich. Die Finanzierung der mobilen Betreuung ist im Rahmen des Hospiz- und Palliativfondsgesetzes vom Fonds Soziales Wien abgedeckt. Für die Familien ist das Betreuungsangebot kostenlos. [...]" https://www.kinderpalliativzentrum.at/de
"Wenn ein Kind schwer erkrankt, wird die Welt der gesamten Familie aus den Angeln gehoben. Das Leben verdichtet sich zu erinnerungswürdigen Augenblicken, die gemeinsame Zeit wird zum kostbarsten Gut. [...]" https://www.kinderhospizmomo.at/
"Das Pflege- und Betreuungszentrum Hainfeld, eröffnet 1986, liegt am Ortsrand der Stadtgemeinde Hainfeld in ruhiger Grünlage und ist nur wenige Gehminuten vom Stadtkern entfernt. 2017 startete der Zu- und Umbau, der in drei Bauetappen erfolgte und im Herbst 2020 abgeschlossen wurde. Aufgeteilt in 8 Wohngruppe bietet unser Haus Platz für 114 Personen in Doppel- und Einzelzimmern. Unser großzügig angelegter Garten wurde im September 2020 fertiggestellt. Er bietet den BewohnerInnen Sitzbänke zum gemütlichen Verweilen sowie vier rollstuhlgerechte Hochbeete, die von unseren BewohnerInnen gepflegt werden. Des Weiteren findet man zwischen Blumen, Sträuchern und Bäumen ein neu errichtetes Marterl. [...]" https://www.pbz-hainfeld.at/angebote/pflege
Im Pflege- und Betreuungszentrum Korneuburg ist der Leitsatz „Miteinander zum Wohle des Menschen“ gelebte Praxis. Ein Team von rund 95 hochqualifizierten MitarbeiterInnen ist rund um unsere BewohnerInnen bemüht. Dies umfasst – neben dem Fachbereich Pflege- und Betreuung - die Fachbereiche Küche, Hausservice, Haustechnik sowie Direktion/Verwaltung. [...] Das PBZ Korneuburg verfügt über 101 Pflegebetten, aufgeteilt auf 4 Wohnbereiche [...] Im Eingangsbereich befinden sich die hauseigene Cafeteria (Augustinerstüberl mit einem schattigen „Schanigarten“, ein Frisör- Fußpflegeraum, die Residenz (Tagesbetreuung) ein Atrium sowie eine hauseigene Kapelle. Ein Garten mit schattenspendenden Bäumen, ein Salett`l und ein Biotop laden zur Entspannung im Freien ein. Gerne können Sie sich ein persönliches Bild von unserem Haus machen. Im Rahmen einer Hausführung geben wir Ihnen gerne Einblicke in unseren Dienstleistungsbetrieb. [...]" https://www.pbz-korneuburg.at/
"Das Haus liegt liegt vis a vis vom Landesklinikum Mistelbach am nordöstlichen Stadtrand. Mistelbach, eine Stadt mit etwa 12.000 Einwohnern und die Bezirkshauptstadt des gleichnamigen Bezirks, liegt im wunderschönen Weinviertel und ist gleichzeitig Museums-, Schul-, Gesundheitsstadt und vieles mehr! Die Erreichbarkeit des Hauses ist durch die Anbindung an die S-Bahn-Linie S2 und die nahe gelegene Busstation gut gegeben. Zudem gibt es ausreichende Besucherparkplätze für BesucherInnen, welche mit dem Auto anreisen.
Das Pflege- und Betreuungszentrum Mistelbach ist das drittgrößte PBZ in Niederösterreich und bietet als solches derzeit für 219 BewohnerInnen und KlientInnen alle Pflege- und Betreuungsformen an: Langzeit-, Kurzzeit- und Übergangspflege sowie Schwerstpflege, eine Psychosoziale Betreuungseinheit und ein Stationäres Hospiz.
Wir können Ein-, Zwei- und Dreibettzimmer anbieten, welche altersgerecht und barrierefrei ausgestattet sind. Die Zimmer sind möbliert und mit Rufanlage, Radio-, TV- und Fernsehanschluss und teilweise mit Kühlschrank ausgestattet. Eigene Möbel können nach Vereinbarung gerne mitgebracht werden. Ein Snoozelen Raum steht für Jedermann und -frau zur Entspannung zur Verfügung.
Mehrere Gartenzonen und Verweilbereiche laden das ganze Jahr über zu Spaziergängen und Mußestunden ein. Unsere hauseigene Cafeteria verführt mit einem bunten Angebot an kleinen Imbissen und Süßem und punktet vor allem mit individuellem Service. Außerdem verfügt das Haus über einen Friseursalon in welchem unsere BewohnerInnen verwöhnt werden und eine Kapelle mit besonderer Architektur, welche der gesamten Bevölkerung offensteht. [...]" https://www.pbz-mistelbach.at/
Die ÖGARI (Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin) versteht sich als Einrichtung zur Förderung der Anästhesiologie mit dem Ziel die Versorgung der Allgemeinheit auf diesem Gebiet zu optimieren. [...] Die ÖGARI deckt das gesamte Fachgebiet mit den folgenden 5 Säulen ab: Klinische Anästhesiologie [...] Intensivmedizin [...] Notfallmedizin [...] Schmerzmedizin [...] Palliativmedizin [...]" https://www.oegari.at
"Palliativmedizin ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept für Patienten, die sich im fortgeschrittenen Stadium einer unheilbaren, fortschreitenden Erkrankung mit einer begrenzten Lebenserwartung befinden. Ziel ist es, die Lebensqualität des Patienten in seiner letzten Lebensphase zu verbessern bzw. möglichst langfristig zu erhalten. Dies erfordert eine symptomorientierte, kreative, individuelle, ganzheitliche Therapie und Pflege, die Berücksichtigung und Integration physischer, psychischer, sozialer und spiritueller Bedürfnisse, die Einbindung Angehöriger und die Vernetzung stationärer und ambulanter Unterstützungsmaßnahmen. Ziel der Palliativmedizin ist es, Schmerzen und andere Symptome auf ein erträgliches Maß zu reduzieren, unnötiges Leid zu verhindern und die Würde des Menschen zu erhalten. Palliativmedizin versteht sich daher als aktive Lebenshilfe, bejaht das Leben und sieht das Sterben als einen normalen Prozess. Sie will den Tod weder beschleunigen noch hinauszögern. [...]" https://www.barmherzige-brueder.at/site/linz/medizinpflege/a...
"Die Palliativmedizin dient der Verbesserung von Lebensqualität von Patienten und deren Angehörigen, die mit einer unheilbaren Erkrankung konfrontiert sind. Dies geschieht durch Vorbeugung und Linderung von Leiden mittels frühzeitiger Erkennung, hochqualifizierter Betreuung und Behandlung von Schmerzen und anderen Problemen psychischer, psychosozialer und spiritueller Natur. [...] Die Palliativstation darf nicht als Hospiz bzw. Sterbestation missverstanden werden. Durch das Zusammenwirken von gut geführter Palliativstation und mobilem Palliativteam können wir vielen Patienten immer wieder den Aufenthalt zu Hause bei ihren Familien ermöglichen. [...]" https://www.barmherzige-brueder.at/portal/stveit/medizinpfle...
"Unser Angebot: Verbesserung der Lebensqualität - Begleitung, Beratung und Unterstützung von Angehörigen - Spirituelle Betreuung durch die Krankenhausseelsorge - Begleitung in der Sterbephase - Unterstützung bei der Organisation für die Pflege zu Hause - Offene Kommunikation über die Krankheitssituation und die Therapieziele - Aromapflege - Flexible Besuchszeiten [...]" https://www.barmherzige-brueder.at/site/eisenstadt/medizinpf...
"Als erste Palliativstation Österreichs sind wir seit 1992 für Patientinnen und Patienten und ihre Familien da, wenn sie mit Problemen einer unheilbaren Krankheit konfrontiert sind. Unsere Aufgabe ist, Leiden vorzubeugen und zu lindern, Schmerzen und andere belastende Beschwerden körperlicher oder psychosozialer Art zu behandeln und spirituellen Bedürfnissen nachzukommen. Viele unserer Patientinnen und Patienten wünschen sich Begleiterinnen und Begleiter, die zuhören, die Ängste und Hoffnungen mit ihnen teilen oder einfach nur da sind. Sie wünschen sich frei von Schmerzen und anderen belastenden Symptomen zu leben. [...]" https://www.khgh.at/leistungsangebot/palliativstation-st-rap...
"Das NÖ Pflege- und Betreuungszentrum Berndorf befindet sich direkt im Zentrum der Stadt Berndorf. Unser Haus wird vom wunderschönen Theaterpark und dem historischen Stadttheater umrahmt. Die Einrichtung ist zu Fuß, mit dem Auto und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht erreichbar. [...] Das Pflege- und Betreuungszentrum Berndorf ist ein Betrieb der NÖ Landesgesundheitsagentur. Das Haus wurde 1998 eröffnet. [...]" https://www.pbz-berndorf.at/unser-haus
"Sie brauchen Hilfe? Das Rote Kreuz ist da, um zu helfen. Ob Krankentransporte, Pflege & Betreuung oder soziale Angebote: wir helfen in ganz Österreich. Finden Sie hier einen Überblick darüber, wie das Rote Kreuz Ihnen helfen kann. [...]" https://www.roteskreuz.at/kaernten/home