"Eine gute Wahl für alle, die im Alter selbstständig, aber nicht alleine leben wollen, sind beispielsweise Senior:innenwohngemeinschaften, Hausgemeinschaften oder Generationenwohnen. [...]" https://www.fsw.at/p/alternative-wohnformen
"Die Wohnung wird ab dem Pensionsalter immer mehr zum zentralen Lebensmittelpunkt. Dabei wünschen sich die meisten Seniorinnen und Senioren, möglichst lange in den eigenen vier Wänden selbstständig leben zu können [...]" https://www.gesundheit.gv.at/leben/altern/wohnen-im-alter/al...
"Viele unsere Wohnanlagen verfu¨gen u¨ber Einheiten, die ein seniorengerechtes Wohnen ermo¨glichen. Gemeinschaftsfla¨chen stehen zum Austausch und als Treffpunkt zur Verfu¨gung. Die einzelnen Wohnungen sind darauf ausgerichtet, auch im Fall einer Pflegebedu¨rftigkeit weiter genutzt werden zu ko¨nnen. [...]" https://www.we-tirol.at/bauen/wohnen/betreubares-wohnen
"Viel Platz drinnen wie draußen – das bietet das Haus St. Klemens. Unsere komfortablen Zimmer, tragen dazu bei, dass unsere BewohnerInnen sich bei uns schnell Zuhause fühlen. Unser Haus bietet auch Betreuungsmöglichkeiten für BewohnerInnen mit demenziellen Erkrankungen.
Ein herzliches und professionelles Team betreut und unterstützt Sie mit so viel Pflege, wie Sie brauchen. Genussvolles Essen und ein abwechslungsreiches Programm an Aktivitäten runden unser Angebot ab. Kurzum: Wir wollen, dass Sie sich wohl fühlen!
Es ist Ihr Zuhause: Sie entscheiden, wie Sie bei uns leben möchten. Uns liegt es am Herzen, Sie persönlich und individuell zu betreuen. Wir unterstützen Sie, wo Sie uns brauchen.
Seit März 2019 können auch StudentInnen & Co im Haus St. Klemens wohnen – gemeinsam unter einem Dach mit älteren und pflegebedürftigen Nachbarinnen und Nachbarn. Das generationenübergreifende Wohnen wird in einer Kooperation mit Wohnbuddy möglich. Mitten im Grünen mit genug Ruhe für die eigenen Studien. Im eigenen kostengünstigen Appartement. Interessiert? [...]" https://www.caritas-pflege.at/haus-st-klemens/
"Die Gemeinschaft B.R.O.T. Kalksburg errichtete auf dem Gelände neben dem Kollegium Kalksburg ein Wohnheim für gemeinschaftliches, integratives Wohnen mit 57 Wohneinheiten und mehreren Gemeinschaftsräumen. Dies wird in Kooperation mit der Caritas und gefördert von der Gemeinde Wien, im Rahmen eines gemeinnützigen Vereins umgesetzt. Initiiert und unterstützt wurde das Projekt von B.R.O.T. Hernals, einem Wohnprojekt, das bereits seit 1987 besteht. Zum Areal des Projektes gehören auch zehn Hektar Wald und Wiese, Obst und Gemüsegärten und ein Spielplatz. [...] Wir sind eine große Gemeinschaft, die Menschen aus allen Altersgruppen verbindet [...]" https://www.brot-kalksburg.at/
"Als Gemeinschaft von Menschen unterschiedlicher Generationen und Lebenswelten bemühen wir uns aktiv um gute Beziehungen. Untereinander und zur Gemeinschaft. Wir begegnen einander mit Wohlwollen und gegenseitiger Wertschätzung. [...]" https://genawo.at
"Die Hausgemeinschaften Erdbergstraße sind eine familienähnliche Wohn- und Lebensform für Menschen im Alter mit hohem Unterstützungs- und Pflegebedarf, die vor allem auch für an Demenz erkrankte Personen geeignet ist. Hier stehen Wohlfühlen und Selbstbestimmung an erster Stelle. Es wird besonderer Wert darauf gelegt, dass jede:r Bewohner:in den Alltag so selbstständig und eigenverantwortlich wie möglich gestalten kann. [...]" https://diakonie.at/einrichtung/hausgemeinschaften-erdbergst...
"Wien bietet viele Möglichkeiten und Leistungen für die nachberufliche Lebensphase. Für alle Lebensbereiche wie etwa Arbeit, Bildung, Gesundheit und Pflege oder Wohnen gibt es Möglichkeiten und Anlaufstellen, die unsere Stadt so lebenswert machen, wie sie ist. [...]" https://www.senior-in-wien.at/p/leben-in-wien
"Es gibt unterschiedliche Wohnformen, die unter dem Begriff Mehr-Generationen-Wohnen zusammengefasst werden. Allen Wohnformen gemein ist, dass Jung und Alt (zum Beispiel in einer großen Wohnhausanlage) zusammenleben. Sie basieren auf dem Wunsch, das Miteinander und die gegenseitige Unterstützung von Personen verschiedener Altersgruppen neu zu beleben. [...]" https://www.oesterreich.gv.at/themen/bauen_und_wohnen/wohnen...
"Die ÖJAB [Österreichische JungArbeiterBewegung] bietet älteren Menschen in drei Wohn- und Pflegeheimen ein Zuhause mit professioneller und liebevoller Pflege. Freiheit und Eigenverantwortung der Bewohnerinnen und Bewohner, die jeweilige Lebensgeschichte und »Aktivierende Pflege« spielen eine zentrale Rolle. In Wien wird außerdem Hauskrankenpflege angeboten. [...] Die ÖJAB Hauskrankenpflege ermöglicht in drei Wiener Bezirken pflegebedürftig gewordenen Menschen, in ihrer gewohnten Umgebung zu leben und umfangreiche und adäquate Heimhilfe und Hauskrankenpflege in Anspruch zu nehmen [...]" https://www.oejab.at/seniorinnen